plug, round, electricity, power, computer, electric, energy, supply, cable, electrical, cee 7 4, europe, european, schuko, iec 60320, c13, black
Wieland-Steckdose vs. Schuko: Sicher einspeisen 2025

⚡ Wieland-Steckdose vs. Schuko: Welche ist sicherer für dein Balkonkraftwerk?

Bei Mini-PV-Anlagen stellt sich oft die Frage: Darf ich einfach eine Schuko-Steckdose nutzen oder brauche ich die Wieland-Einspeisesteckdose? In diesem Guide erfährst du alles zu Normen, Sicherheit, Kosten und Installation.

🔍 Definitionen

Was ist eine Schuko-Steckdose?

Schuko (Schutz-Kontakt) ist in Deutschland der Standard-Haushaltsstecker (Typ F) mit 16 A Nennstrom. Er eignet sich primär zum Verbrauch – nicht zum Einspeisen.

Was ist eine Wieland-Einspeisesteckdose?

Die Wieland GST18i3-Steckdose besitzt verdreh­sichere Führungsnasen und Federklemmen. Sie ist speziell für den Dauer-Einspeisebetrieb nach VDE V 0628-1 zugelassen.

📊 Wieland vs. Schuko – Daten & Fakten

Kriterium Wieland-Steckdose Schuko-Steckdose
Sicherheitsmechanismus Verdreh- & Berührungsschutz Berührungsschutz, aber drehbar
Zugelassen für Einspeisung? ✅ Ja (VDE V 0628-1) ❌ Nein (nur Verbrauch)
Dauerlast (Nennstrom) 20 A bei 70 °C 16 A bei 25 °C
Montageaufwand Elektriker nötig (ca. 120 €) Bereits vorhanden
Versicherungsschutz Uneingeschränkt Kann erlöschen
Netzbetreiber-Akzeptanz Sehr hoch Anmeldung oft abgelehnt

✅ Vorteile & ❗ Nachteile im Detail

✔️ Wieland: Pluspunkte

  • Norm-konform gemäß VDE V 0628-1
  • Höhere Dauerlast & Temperatur­beständigkeit
  • Stecker kann sich nicht versehentlich lösen
  • Besseres Brand- & Personenschutz-Rating

⚠️ Schuko: Risiken

  • Keine offizielle Einspeisezulassung
  • Möglicher Haftungs- & Versicherungs­verlust
  • Stecker kann unter Zug herausrutschen
  • Teilweise Ablehnung durch Netzbetreiber

📜 Gesetzliche Vorgaben 2025

Laut der Norm VDE AR-N 4105 müssen Balkonkraftwerke ≤ 800 W in Deutschland beim Netzbetreiber angemeldet werden. Immer mehr Versorger akzeptieren die Anmeldung nur, wenn eine Wieland-Einspeisesteckdose oder eine fest angeschlossene Unterverteilung installiert wurde.

💶 Kosten & Einbau: Das musst du einplanen

  • Wieland-Steckdose: 40–60 € Material
  • Einbau Elektriker: ca. 60–90 € pro Stunde (Ø 1 h)
  • FI-Schutzschalter: falls nötig + 40–70 €
  • Gesamtkosten: etwa 120–200 € – je nach Region

Tipp: Mehrere Steckdosen im Haus umrüsten lassen und Anfahrt sparen.

❓ Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich zwingend eine Wieland-Steckdose nutzen?

Rechtlich gibt es noch keine bundesweite Pflicht. Viele Netzbetreiber verlangen sie jedoch als Bestandteil der Anmeldung. Für garantierten Versicherungsschutz wird sie empfohlen.

Darf ich die Wieland-Dose selbst montieren?

Nein. Der Anschluss ans Hausnetz muss laut NAV von einer Elektrofachkraft durchgeführt und protokolliert werden.

Zählt eine Betteri-BC01 als Alternative?

Ja, Betteri-Steckverbinder besitzen ebenfalls eine Verdreh­sicherung und gelten als einspeisefähig. Sie sind jedoch weniger verbreitet als Wieland.

🚀 Schritt-für-Schritt-Checkliste herunterladen

Hol dir unsere kostenlose PDF: „Wieland-Steckdose in 5 Schritten sicher nachrüsten“.

PDF herunterladen
Nach oben scrollen