🔋 Balkonkraftwerk mit Speicher – lohnt sich ein Batteriespeicher?
Mehr Eigenverbrauch – mehr Unabhängigkeit.
Mit einem Batteriespeicher kannst du überschüssigen Solarstrom speichern und auch abends nutzen. Hier erfährst du, wann sich ein Speicher lohnt und welche Systeme empfehlenswert sind.
✅ Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher
- 🔋 Nutze deinen Solarstrom auch nachts oder bei Wolken
- 💰 Steigere deinen Eigenverbrauch von ~30 % auf bis zu 80 %
- 🌍 Werde unabhängiger vom Netz und steigenden Strompreisen
- 🏠 Kombinierbar mit Smart-Home und Notstromlösungen
🛍️ Empfehlenswerte Komplettsets mit Speicher
✅ Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher
Erweiterungsakkus für bis zu 9,6kWh Kapazität hinzufügen.
🔗 Jetzt ansehen✅ Balkonkraftwerk 2000W mit Speicher
Smartes Balkonkraftwerk mit Wechselrichter und Speicher, App-gesteuert und kompakt.
🔗 Direkt zum Shop✅ 2x 500W bifaziale Solarmodule & 4kWh Speicher
Speicherlösung, leicht erweiterbar, ideal für Einsteiger mit wenig Platz.
🔗 Jetzt entdecken📈 Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Speicher lohnt sich besonders dann, wenn du tagsüber oft nicht zu Hause bist und viel Strom abends nutzt (z. B. Licht, TV, WLAN, Homeoffice). Zwar ist die Investition zunächst höher, aber du holst deutlich mehr aus deiner Solaranlage heraus und machst dich unabhängiger.
- Empfehlenswert ab: ca. 2.000 kWh Jahresverbrauch
- Rendite: höherer Eigenverbrauch = höhere Ersparnis
- Lebensdauer: ca. 10–15 Jahre je nach System
🚀 Jetzt unabhängiger werden – mit Speicherlösung!
Finde dein perfektes Balkonkraftwerk mit Speicher und speichere Sonnenstrom für den Abend.
🛒 Speicher-Set entdecken📚 Verwandte Themen & Anleitungen
🛠️ Balkonkraftwerk selbst installieren
In wenigen Schritten zum eigenen Stecker-Solargerät – ganz ohne Elektriker.
Zur Anleitung🎁 Förderprogramme 2025
So sicherst du dir bis zu 500 € Zuschuss für dein Set – mit & ohne Speicher.
Zur Übersicht💰 Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Kostenübersicht, Ersparnis und Beispielrechnungen für dein System.
Jetzt kalkulieren⚖️ Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
✅ Vorteile
- 🔋 Nutzung des Stroms auch am Abend
- 📈 Erhöhung des Eigenverbrauchs (bis zu 80 %)
- 💡 Stromausfälle teilweise überbrückbar (je nach System)
- 🌍 Mehr Unabhängigkeit vom Stromanbieter
- 🎁 Teilweise förderfähig durch Städte & Länder
⚠️ Nachteile
- 💸 Höhere Anschaffungskosten (ca. 1.000–1.800 € mehr)
- 📦 Speicherplatz benötigt (je nach Systemgröße)
- 🔧 Höherer Installationsaufwand (z. B. Kabelwege)
- 🕒 Wirtschaftlich nicht immer sofort rentabel
- 🔋 Begrenzte Speicherkapazität pro System
❓ Häufige Fragen zum Balkonkraftwerk mit Speicher
🔋 Wie viel Kapazität sollte mein Speicher haben?
Für 800 W Balkonkraftwerke reichen 1–2 kWh Kapazität aus. Modular erweiterbare Systeme wie SolarFlow sind ideal.
📡 Kann ich den Stromverbrauch überwachen?
Ja, moderne Systeme bieten Apps und Cloud-Anbindung zur Echtzeit-Überwachung deines Eigenverbrauchs.
💰 Gibt es Förderungen für Speicher?
In einigen Städten ja! Prüfe dein lokales Förderprogramm – EcoFlow und Zendure werden oft akzeptiert.
🔌 Kann ich Speicher auch später nachrüsten?
Ja. Viele Systeme sind modular aufgebaut und können jederzeit mit einem Speicher ergänzt werden.