sonnenkraft

FAQ Balkonkraftwerk 2025

❓ Häufig gestellte Fragen rund ums Balkonkraftwerk (FAQ 2025)

Von Anmeldung bis Stromausfall-Sicherheit – hier findest du die Antworten auf die meist­gesuchten Fragen.
Alle Angaben entsprechen dem gesetzlichen Stand .

⚡ Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk technisch?

Hocheffiziente Monokristall-Module erzeugen Gleichstrom, der Mikro-Wechselrichter wandelt ihn in 230 V Wechselstrom um. Über eine spezielle Energiesteckdose (Wieland/Betteri) wird Strom direkt in deinen Haushalts­kreis eingespeist – Überschüsse fließen ins Netz.

🧾 Muss ich für ein Balkonkraftwerk Steuern zahlen?

Nein – seit 01.01.2023 sind Mini-PV-Anlagen bis 30 kWp (< 800 W Wechselrichter) umsatz- und einkommensteuerfrei (§ 3 StromStG). Auch die Umsatzsteuer auf den Kaufpreis entfällt (§ 12 Abs. 3 UStG).

🔧 Was passiert bei einem Stromausfall?

Der Wechselrichter erkennt die Netz­spannung; fällt sie weg, schaltet er in < 200 ms ab (ASD). So schützt du Techniker und Feuerwehr bei Reparaturen. Speichersysteme mit Backup-Funktion benötigen eine separate Umschalt­box.

🏘️ Wie viele Balkonkraftwerke darf ich betreiben?

Entscheidend ist die Gesamt-Wechselrichterleistung (max. 800 W, ab 2024 voraussichtlich 1 000 W). Mehrere Sets sind erlaubt, solange die Summe dieses Grenzwerts nicht überschreitet.
Tipp: Nutze kaskadierbare Wechselrichter, um flexibel nachzurüsten.

🔄 Kann ich mein Balkonkraftwerk mitnehmen, wenn ich umziehe?

Ja – ein Balkonkraftwerk ist mobil. Vor Umzug im MaStR abmelden, am neuen Wohnort Adresse anpassen und erneut beim Netzbetreiber melden. Halterungen lassen sich meist zerstörungsfrei lösen.

📱 Wie überwache ich die Leistung meines Balkonkraftwerks?

Smart-Plugs (Tapo P110, Shelly Plus) messen Einspeisung live. Alternativ bieten Wechselrichter von Hoymiles oder Deye eigene Cloud-Dashboards. Für lokale Auswertung eignet sich iOBroker oder Home Assistant.

🏢 Gibt es Förderungen auch für Mieter?

Ja – Programme in Berlin, NRW, München u. a. richten sich explizit an Mieter. Nachweis: Melde­bestätigung oder Mietvertrag genügt, bauliche Änderungen sind selten nötig.
Alle Förderungen ›

🚫 Wie sichere ich mein Balkonkraftwerk gegen Diebstahl?

Nutze Edelstahl-Sicherheits­schrauben, Installations­schloss oder PV-Drahtriegel. Eine Gebäude­versicherung deckt Diebstahl meist ab – Tarif anpassen!

🔍 Was bringt mir ein Balkonkraftwerk wirklich?

Bei 800 W Leistung und 30 ct/kWh Strompreis kannst du bis zu 250 € jährlich sparen und ca. 300 kg CO₂ vermeiden. Die Amorti­sationszeit liegt je nach Förderung zwischen 3 und 5 Jahren.

⏳ Lohnt sich der Einstieg 2025 noch?

Definitiv. Modulpreise sind historisch niedrig, Förderungen hoch, Strom­preise steigen. 2025 gilt als „Sweet Spot“ für den wirtschaftlichen Einstieg in Mini-PV.

Nach oben scrollen